Die fünf HR Kernkompetenzen –
Was erfolgreiche Personaler auszeichnet

Trendbuch Personalentwicklung 2012, Seite 19-24

4. Influencing

Also die Fähigkeit, Einfluss zu nehmen. Personaler erreichen in ihren Aufgaben nichts, wenn sie nicht beeinflussen können. Denn in aller Regel treffen sie nur sehr selten Entscheidungen gänzlich allein.

Wo lernen HR Mitarbeiter und Führungskräfte diese Kompetenz, die in hohem Maße mitentscheidet, ob sie ihre Aufgabe erfolgreich gestalten? Normalerweise nicht in ihrem Studium. Nicht in ihrer Ausbildung. Falls sie gute Vorbilder haben, schauen sie es sich vielleicht ab.

Bei der TARGOBANK gibt es gemeinsam mit dem Unternehmen Vital Smarts entwickelte Trainingsprogramme, in denen dieses Wissen vermittelt wird. Darin geht es in er-ster Linie darum,

  • die erwünschten Ergebnisse zu definieren – Was soll wirklich erreicht werden, warum und wann?
  • das entscheidende Verhalten beschreiben zu können, das notwendig ist, um die Ergebnisse zu erreichen
  • die persönlichen, sozialen und strukturellen Motive zu verstehen und zu beeinflussen – Wird es sich lohnen? Für mich, für unsere Gruppe, für die Organisation? Und kann ich es, kann es unsere Gruppe, und die Organisation?

Es geht also sowohl um die individuellen Fähigkeiten, Einfluss zu nehmen, als auch um die Erkenntnis, welche Systeme in einer Organisation zum gewünschten Ergebnis beitragen und welche Systeme und Prozesse verändert werden müssen, um zum Ziel zu kommen.

Presse


  • Kenne dich selbst!

    Business Reporter, September 2013

    Viele Personaler und Führungskräfte lassen sich bei Bewerberinterviews von ihrer persönlichen Intuition treiben. Das geht oft schief. Fehlbesetzungen vor allem im Management kosten die Unternehmen ein Vermögen, sagt Führungskräftecoach Ulrich Jordan im Gespräch mit Dr. Martin Roos. Was hilft, sind ein strukturiertes Recruitinggespräch, die richtigen Fragen und weniger Self-Cloning.

  • Bewerben müssen sich heute die Unternehmen

    karriere.de, 02. Februar 2012

    Ein Wandel vollzieht sich in Deutschland: Durften bis vor ein paar Jahren Bewerber für jede Einladung zu einem Bewerbungsgespräch dankbar sein, müssen heute die Unternehmen beim Fachkräftenachwuchs die Werbetrommel rühren. Wie wichtig die gezielte Bewerberansprache ist, haben aber noch nicht alle Personalabteilungen verstanden.

  • Wenn der Chef zum Gespräch bittet

    Handelsblatt, 28. Dezember 2011

    Der Termin mit dem Vorgesetzten bedeutet für viele Mitarbeiter eine Ausnahmesituation. Es geht um Geld, persönlichen Aufstieg und die eigene Leistung. Wie Arbeitnehmer und Chefs das heikle Thema angehen sollten.

  • Sexy sells

    Human Resources Manager, Februar / März 2012

    Der Beratungsmarkt für Human Resources wächst und wird deshalb für immer mehr Consulting-Firmen interessant. Doch auf dem Markt zu bestehen, ist gar nicht so leicht. Denn die Kunden sind professioneller und somit anspruchsvoller geworden.